Aktuelles

„Die große Erschöpfung und die Quellen der Kraft“

Die große Erschöpfung ist ein Phänomen unserer Zeit. Das spüren inzwischen auch viele, die sich bisher als immun dagegen empfunden haben und ihren Alltagesstress gut bewältigen konnten. Das Buch benennt Ursache und zeigt anhand der faszinierenden Erkenntnisse des Sinnsuchers Viktor Frankl, des Glücksforschers Mihaly Csikszentmihalyi und des Benediktinermönchs David Steindl-Rast konkrete Zugänge zu den eigenen Quellen der Kraft.

Podcast

Im Gespräch mit dem Benediktiner David Steindl-Rast im November 2021

Persönliche Begegnungen mit dem 95jährigen Benediktinermönch David Steindl-Rast sind ein wertvolles Geschenk. Wie nur ganz wenige Menschen verkörpert Bruder David noch im hohen Alter Lebensweisheit und Spiritualität. Er erzählt gleich zu Beginn, dass das Leben für ihn mit 80 Jahren erst so richtig anfing, er aber jetzt mit 95 das Alter doch schon deutlich spürt. Bruder David erzählt über seinen Aufenthalt in Argentinien, wo er vom Ausbruch von Corona überrascht wurde. Trotzdem arbeitete er mit Zehntausenden Lehrern daran, wie man die Würde und den Respekt zwischen Lehrern und Schülern wieder gewinnen kann. Glückliche Lehrer sind für ihn das Entscheidende jedes Schulsystems, denn sie sind Voraussetzung für glückliche Schüler und glückliche Eltern. Von Kindern lernt er immer wieder einfach lebensvertrauend da zu sein. Er selbst möchte den Menschen gerne das einfache Konzept „Stop – Look – Go“ weitergeben, mit dem man sich selbst und die Welt verändern könne. Der besondere Zauber in diesem Gespräch ist die einzigartige Stimme von Bruder David, sie sorgt dafür, dass es uns schon beim Zuhören einfach besser geht.

Newsletter

Newsletter Icon


„Die größte Leistung von Christoph Kolumbus war nicht, dass er in der neuen Welt angekommen ist und Amerika entdeckt hat – sondern dass er den Mut hatte aufzubrechen.“ 

Stefan Zweig

Termine

Kommende Termine

Bücher

Andreas Salcher spannt in seinen Büchern einen Bogen über das Leben: Von der Unachtsamkeit gegenüber dem Talent jedes Einzelnen über die Unachtsamkeit im Umgang miteinander bis zur größtmöglichen Unachtsamkeit, derjenigen gegenüber unserem eigenen Leben. Mit über 250.000 verkauften Büchern gilt Andreas Salcher als einer der erfolgreichsten Sachbuchautoren von Österreich.

 

Die große Erschöpfung und die Quellen der Kraft

Die große Erschöpfung ist ein Phänomen unserer Zeit. Das spüren immer mehr Frauen und Männer. Auch jene, die sich bisher als immun dagegen empfunden haben und ihren Alltagesstress gut bewältigen konnten. Denn die Bedrohungen und Krisen der äußeren Welt spülen unsere verdrängten Ängste und Selbstzweifel aus unserem Innersten an die Oberfläche. Das Buch entlarvt Mythen...

Der talentierte Schüler und seine ewigen Feinde

Die Feinde des talentierten Schülers sind all jene, die sich mit dem ungemein niedrigen Anspruch an unsere Schulen zufrieden geben und jede Reform blockieren. Sie zerstören die Talente unserer Kinder und werfen viele von ihnen chancenlos ins Leben. Dieses Buch ist völlig neu, obwohl es bereits vor mehr als zehn Jahren das erste Mal veröffentlicht...

Das ganze Leben in einem Tag

Stellen Sie sich Ihr ganzes Leben in 24 Stunden vor. Alle wichtigen Themen und Ereignisse, die normalerweise langsam Jahr für Jahr ablaufen, werden auf einmal aus einer veränderten Perspektive erlebbar. Jede Stunde steht dabei für einen bestimmten Lebensabschnitt von zwei bis fünf Jahren. Wie alt sind Sie? Hier eine Übersicht über alle Themen, die im...

Ich bin für Dich da. Die Kunst der Freundschaft

Es sind unsere wahren Freunde, die dafür sorgen, dass wir länger, gesünder und zufriedener leben. Sie geben uns Halt, wenn alles andere zerbricht. Doch woran erkennen  wir sie? Und was sind wir selbst bereit für sie zu tun? Freunde sind wertvolle Geschenke, mit denen wir achtsam umgehen müssen, damit wir sie nicht wieder verlieren. Dieses...

Erkenne Dich selbst und erschrick nicht

Mit dem alten Wissen der Jesuiten zur Selbsterkenntnis Vor fast vierhundert Jahren veröffentlichte der Jesuit Balthasar Gracián sein geheimnisvolles Werk Handorakel und Kunst der Weltklugheit. Die darin festgehaltenen Lebensweisheiten sind äußerst wertvoll für jeden, der sie zu entschlüsseln vermag. Andreas Salcher verknüpft dieses bisher nur einer Minderheit zugängliche Wissen mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft....

Meine letzte Stunde

In MEINE LETZTE STUNDE wagte Andreas Salcher die Begegnung mit dem letzten Kapitel des Lebens und unternahm dennoch zu Beginn seiner Recherchen alles, um seine eigene letzte Stunde zu verdrängen. Doch irgendwann musste er sich eingestehen, dass seine persönliche Angst, an diesem Thema zu scheitern, im Grunde nur seine zutiefst menschliche, weitaus größere Angst vor...

Der verletzte Mensch

7Im Laufe unseres Lebens werden wir alle zu Experten: Ausgrenzung, Verrat, Demütigung, Vertrauensbruch, Gleichgültigkeit. Jeder hat schon verletzt. Jeder wurde schon verletzt. Ein unbedachtes Wort kann eine Kindheit zerstören. Eine kleine Unachtsamkeit zu einem Wundbrand in der Seele des anderen führen. Manchmal verletzen wir uns auch selbst, indem wir uns aus mangelndem Mut oder falschem...

Der talentierte Schüler und seine Feinde

Wenige Kinder werden als Genies geboren, aber alle Kinder haben eine Vielzahl von Talenten. Warum werden diese Lebenschancen in unseren Schulen systematisch vernichtet? Sind es die Eltern, die zu überfordert und zu bequem sind, um die Verantwortung für das einzigartige Talent ihres Kindes zu übernehmen? Oder die Lehrer, die die Kinder zu wenig lieben und...

Ich habe es nicht gewusst

Eines Tages wird dir ein Kind in die Augen schauen. Ein Kind, das du kennst. Es wird die Dinge, die heute passieren, beim Namen nennen: Raub von Ressourcen, Vergiftung von Sehnsüchten, Gleichgültigkeit gegenüber dem Elend, Maximierung des Eigennutzes. Dann kommt eine Frage: Hast du es damals wirklich nicht gewusst? Plötzlich spüren wir, dass es uns...

Nie mehr Schule

Andreas Salcher, Österreichs härtester Schulkritiker, hat zwei Bücher in einem verpackt: In NIE MEHR SCHULE deckt er die Missstände in den österreichischen Bildungsanstalten kompromisslos auf und macht damit betroffen. Ein krankes System vernichtet die Talente von Schülern und treibt Lehrer in die Resignation. Die Eltern werden als Nachhilfelehrer zwangsverpflichtet, machtverliebte Lehrergewerkschafter und ängstliche Politiker ersticken...

Alles oder nichts – Der große Wurf der Päpste

Dieses Buch versteht sich als „Science Faction“ – nicht „Science Fiction“. Es erzählt die Geschichte der Welt von heute bis in das Jahr 2035 aus der Perspektive von Papst Franziskus und seiner Nachfolger. Die nächsten zwanzig Jahre ringt die Menschheit um eine Versöhnung von Wissenschaft und Spiritualität. Fundamentalismus und Gotteskrise, künstliches Leben, Umweltkatastrophen und Aufstände...

Über Andreas Salcher

Dr. Andreas Salcher ist Unternehmensberater, Bestsellerautor und ein kritischer Vordenker in Bildungsthemen. Er begann seine Karriere 1987 in der Politik als damals jüngstes Mitglied des Wiener Landtags,  dem er insgesamt 12 Jahre angehörte. Andreas Salcher ist Mitbegründer der „Sir Karl Popper Schule“ für besonders begabte Kinder. 2004 initiierte er die „Waldzell Meetings“ im Stift Melk, an denen sieben Nobelpreisträger und der Dalai Lama teilgenommen haben. Seit 2008 engagiert sich Andreas Salcher mit seinem „CURRICULUM PROJECT” für bessere Schulen. Seine bisher erschienen Bücher wurden alle #1 Bestseller. 2009 wurde Andreas sowohl zum „Autor des Jahres“ als auch zum „Kommunikator des Jahres“ gewählt. Im November 2022 erschien das aktuelle Buch mit dem Titel „Die große Erschöpfung und die Quellen der Kraft".

Lesen Sie mehr über Andreas Salcher

Presse

Das Buch „Der talentierte Schüler und seine Feinde“räumt mit dem Vorurteil auf, dass Talent eine rein genetisch bedingte Konstante ist, und weist nach, dass viele Kinder über viel mehr Talent verfügen, als ihre Erzieher glauben.“
Michaela Seiser in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“

Salcher formuliert leichtfüssig und schwingt lustvoll den Zweihänder… Salchers Fazit: Die zukunftsoffene Schule muss die Absolventen zur Antizipation des Kommenden befähigen – dann verschwindet wohl auch die schwelende Resignation.
Werner Knecht in der „Neuen Zürcher Zeitung“

Alle Presseinformationen

5000
  • Über den richtigen Umgang mit Niederlagen

    TED Konferenz 2013: Ein Blick in die Zukunft